Zeit-Online Kolumnen

Jeden Dienstag schreibe ich für ZEIT Online eine Kolumne zur Außenpolitik. Unter www.zeit.de/serie/fuenf-vor-acht.

Nukleargipfel
Ein neues Wettrüsten
Thema in Washington waren nukleare Terrorgefahren und nicht eine Welt ohne Atomwaffen. Dieses Ziel bekräftigten aber die G7-Außenminister. Wie sieht die Wirklichkeit aus?
12. April 2016

China
Die große Einkaufstour
Industriebetriebe, Versicherungen, Ländereien: Chinesische Fonds und Firmen investieren rund um den Globus. Was passiert, wenn der Kaufrausch ungebremst weitergeht?
29. März 2016

Flüchtlingspolitik
"Dann werden wir von unseren Wählern hinweggefegt"
Gab es noch nicht? Von wegen. Anfang der Neunziger verlief die Flüchtlingsdebatte erstaunlich ähnlich wie heute – inklusive der Hoffnung auf eine internationale Lösung.
15. März 2016

Ein später Sieg des gesunden Menschenverstands
17.03.2015, ZEIT ONLINE
2003 erlaubte das Bundesverfassungsgericht Kopftuchverbote für Lehrerinnen – nun wurde das falsche Urteil endlich korrigiert. Deutschland ist längst ein buntes Mosaik.

Will Peking Abschottung oder Innovation?
10.03.2015, ZEIT ONLINE
China verstärkt den Druck auf ausländische Unternehmen, braucht aber doch weiter westliche Technologie für seine industrielle Aufholjagd. Diesen Hebel sollten wir nutzen.

Ein Atomkompromiss ist besser als keiner
Der israelische Premier hat schon oft übertrieben, wenn er die Folgen des iranischen Atomprogramms umschrieb. Sein USA-Besuch ist kontraproduktiv. 3. März 2015 07:08 Uhr

Der Cocktail Putin
24.02.2015, ZEIT ONLINE
Aggressor, verletzte Seele, Isolationist? An Deutungen des russischen Präsidenten mangelt es im Westen nicht, nun hat ein Franzose sie in drei Denkschulen sortiert.

Last Exit Peace?
17.02.2015, ZEIT ONLINE
Ob aus der fragilen Waffenruhe in der Ukraine ein Frieden wird, hängt vor allem von Wladimir Putin ab. Es ist jede Anstrengung wert, ihm dabei Hilfestellung zu leisten.

So schnell geht das nicht
10.02.2015, ZEIT ONLINE
Gerade Deutschland sollte geduldig sein: Angela Merkel hat in München zu Recht davor gewarnt, ständig mit tadelnd erhobenem Zeigefinger durch die Welt zu laufen.

Der Bruch mit der Troika ist keine Tragödie
03.02.2015, ZEIT ONLINE
Die griechischen Wähler haben der neuen Regierung das Mandat zur Konfrontation erteilt. Aber Griechenland muss sich natürlich weiter reformieren – nur anders als bisher.

Es muss einen Schuldenschnitt geben
27.01.2015, ZEIT ONLINE
Die Griechen werden ihre Schulden nie allein abbauen können. Sie sollten dieselbe Großherzigkeit erfahren, wie sie die Alliierten 1953 uns Deutschen zeigten.

Die Saudis nähren den Dschihad
ZEIT ONLINE
Wer dem Terror im Namen eines aggressiven Islam die Basis entziehen will, muss auch nach Saudi-Arabien blicken. Von dort kommt der geistliche Rückhalt des Dschihadismus.
20. Januar 2015 07:34 Uhr

Mohammed-Karikaturen sind keine Mutprobe
Medien müssen nicht Karikaturen von "Charlie Hebdo" abbilden, um Solidarität gegen mörderische Fanatiker zu zeigen. Das eigene Ethos muss ihren Umgang damit bestimmen. von Theo Sommer
13. Januar 2015 07:39 Uhr 148 Kommentare

Eurasische Wirtschaftsunion
Putins Projekt als Partner der EU?
Mit dem Jahresbeginn startete die Eurasische Wirtschaftsunion. Sie sollte Europa nicht den Rücken kehren, sondern mit der EU einen gemeinsamen Integrationsraum schaffen. von Theo Sommer
6. Januar 2015 07:26 Uhr

Ukraine-Krieg • Den Draht nach Moskau nicht abreißen lassen
Die Unterzeichner des Friedensaufrufs "Nicht in unserem Namen" haben recht: Wir brauchen eine neue Entspannungspolitik mit Russland. von Theo Sommer
9. Dezember 2014 07:12 Uhr

Migration • Heißt die Einwanderer willkommen!
Unsere alternden Gesellschaften brauchen Einwanderer, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen. Abschottung würde uns zu allmählichem Aussterben verurteilen. von Theo Sommer
2. Dezember 2014 07:24 Uhr

Bundeswehr • Zeit für eine europäische Armee
Deutsche und französische Armee klagen über Ausrüstungsmängel, Europa hat sein Militär vernachlässigt. Angesichts von IS und Ukraine-Krise muss es das ändern – gemeinsam. von Theo Sommer
Aktualisiert 25. November 2014 09:37 Uhr

Pazifische Woche lenkt Blick auf Stresslinien
Reihenweise Gipfel: Erst in Peking, dann in Brisbane versammelten sich die Regierungschefs der Welt. Einige kleine Fragen konnten sie lösen, die großen sind noch offen. von Theo Sommer
18. November 2014 07:22 Uhr

Von wegen ungelernte teure Sozialschmarotzer
Überfordern Migranten unsere Sozialsysteme? Einwanderer zahlen einer Studie in Großbritannien zufolge deutlich mehr in den Staat ein, als sie an Leistungen bekommen.
11. November 2014 07:25 Uhr

Narendra Modi bleibt ein Rätsel
Mit großen Versprechen hatte Indiens Ministerpräsident im Mai die Wahl gewonnen. Seine Reformen stecken fünf Monate später nach wie vor in der Ankündigungsphase.
04.11.2014, ZEIT ONLINE